Die "SCHLESIER im Landkreis Miltenberg", Ausgabe 30, wünscchen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes gutes neues Jahr 2023.
Zahlreiche von den Schlesiern organisierte und/oder durchgeführte Veranstaltungen finden auch als BdV-Veranstaltungen statt, da sie nicht nur für Mitglieder der Landsmannschaft Schlesien im Kreisverband Miltenberg gedacht sind.
Hedwigsmesse 2022
Hier können Sie die
Einladung
Begrüßung
Fürbitten
nachlesen.
Die Termine 2020 der Veranstaltungen der SCHLESIER in Miltenberg können Sie
hier einsehen
Nachruf Erich Klimesch
Lesen
Über den Tag der Heimat 2018 schrieb Dr. Linduschka im Main-Echo (Tageszeitung aus Aschaffenburg) folgenden Bericht.
Ansehen
Den Terminplan 2017 des KV Miltenberg können Sie
hier nachlesen
Den Terminkalender des KV Miltenberg 2016 können Sie
hier nachlesen
Christian K. Kuznik als Organisator der Veranstaltung mit einer "IHNA-Familie"
Zusammen mit der Sudetendeutschen Landsmannschaft im Kreis Miltenberg organisiserte die Landsmannschaft Schlesien, Nieder- und Oberschlesien im Kreise Miltenberg einen hervorragenden Kulturnachmittag 2016. Einen Bericht über diesen können Sie
hier lesen
Die Vertriebenen im Landkreis Miltenberg, d.h. die organisierten Schlesier und die Sudetendeutschen, gedenken alljährlich am "Ostlandkreuz" in Miltenberg ihrer Toten. Hier standen 1945/46 in der Nähe die Baracken, in denen die angekommenen Flüchtlinge untergebracht waren. Seit 1950 steht hier in der Obhut der Stadt ein schlichtes Kreuz mit Gedenkstein.
Einen kurzen Bericht der Veranstaltung 2015 können Sie
hier nachlesen
Tag der Heimat 2015
Die Schlesier im Landkreis veranstalten alljährlich zusammen und abwechselnd mit den Sudetendeutschen einen Tag der Heimat. 2015 waren die Schlesier die Organisatoren. Einen Bericht über diesen können Sie
hier nachlesen
IM TERMINPLAN 2015 können Sie die Veranstaltungen und deren Termine erfahren.
Hier nachzulesen
GEDANKEN HZUM ADVENT 2014
nachlesen
„Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus…“
Eichendorff, der Dichter des Heimwehs, beim 13.ostdeutsch-fränkischen Kulturnachmittag im Landkreis Miltenberg am 29.03.2014
Eisenbach. Schade um jeden Stuhl, der am Samstagnachmittag beim 13.ostdeutsch-fränkischen Kulturnachmittag in der Eisenbacher Kultur- und Sporthalle frei blieb! Der Kreisverband des Bundes der Vertriebenen hatte heuer das Rosenau Trio aus Baden-Baden eingeladen, den großen Dichter der deutschen Romantik, Joseph Freiherr von Eichendorff, mit einem Konzert aus Literatur und Musik vorzustellen. Was dann eine Stunde lang von der Pianistin Helga Becker-Winkler, der Sprecherin Kerstin Reimann und dem Bariton Holger Bornschier geboten wurde, war ein Kulturgenuss von höchster Qualität, zugleich eine beeindruckende Hommage an Eichendorff, der im einfühlsamen und hochkonzentrierten Text von Bettina Winkler als „Dichter des Heimwehs“ präsentiert wurde.
Lesen Sie hier weiter
Terminkalender 2013:
Im folgenden Dokument können Sie die geplanten Veranstaltungstermine des Kreisverbandes Miltenberg für das Jahr 2013 nachlesen.
Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen
Obernburg, Advent/Weihnachten 2012
- Weihnachten
Markt und Straßen steh`n verlassen, still erleuchtet jedes Haus, sinnend geh ich durch die Gassen, alles sieht so festlich aus…
Liebe Landsleute, verehrte Freunde Schlesiens, Sie kennen alle diesen und die folgenden weihnachtlichen Verse Eichendorffs! „Alles sieht so festlich“ (friedlich) aus… – auf den ersten Blick und in vorweihnachtlicher Stimmung stimmt das, bei genauerem Hinsehen sind durchaus Zweifel angebracht. Ohne all die Probleme der Wirtschaft und Finanzen nicht nur im Euro-Raum, ohne alle friedensbedrohenden Aktivitäten in Nordafrika, Syrien, Iran und in und rund um Israel aufzuzählen – es ist leider nicht alles friedlich und froh stimmend. Wir und die Welt warten auf Er-Lösung, auf eine positive endgültige Lösung; diese wird/kann aber in dieser Welt erfahrungsgemäß nicht zustande kommen! Also – „Kopf in den Sand“, Augen zu und „Rückzug in den eigenen Garten“? Nein! Das ist nicht mein und das der Schlesier Verständnis dieser Welt. Schon eher: „Besser ein Lichtlein entzünden als über die Finsternis zu klagen!“ Auch in unserem Landesverband, in unseren Schlesiergruppen gibt es viel Finsternis, v. a. wenn man die sich mehrenden Gruppenauflösungen nicht übersehen oder ignorieren kann. Aber „ein Lichtlein“ – besser: noch mehrere „Lichtlein“ - sind Gott sei Dank auch in dieser Beziehung zu sehen, gibt es doch immer noch Sie in einer von den zahlreichen organisierten Schlesiergruppen in Bayern. Und ich hoffe, diese Lichtlein werden brennen, bis sie irgendwann unaufschiebbar endgültig „von Oben“ verlöscht werden. Und es gibt sogar ein „großes Licht“ zu erkennen, unsere „Stiftung Schlesien.Bayern -MMIX-“ Diese soll das „schlesische Licht“ in Bayern weiterhin verbreiten, auch wenn es einmal die Landsmannschaft Schlesien als solche nicht mehr geben sollte. Und wir sind dabei, „Wachs“ für diese Kerze zusammenzutragen, Teilchen um Teilchen, mühsam und in kleinsten Portionen, so wie die Bienen das kostbare Wachs „erschwitzen“. Und ich hoffe sehr, auch Sie „erschwitzen“ ein Tröpfchen von diesem Wachs – die Möglichkeiten dazu für jedermann sind Ihnen bekannt, wenn nicht „fragen Sie Ihren Vorstand oder mich“! Und noch auf eine wichtige Veranstaltung möchte ich Sie hinweisen: auf unsere nächste Landesversammlung in Treuchtlingen am Sonnabend/Sonntag, dem 13./14. April 2013, wo Sie das von uns für unsere Stiftung vorgesehene Objekt selbst begutachten können. Sie alle sind zum Treffen herzlich eingeladen, nicht nur „Delegierte“. Ich hoffe auf zahlreiche Beteiligung! Ihnen, Ihren Lieben, uns allen wünsche ich eine froh-besinnliche Adventszeit, frohe gesegnete Weihnachtsfeiertage und in 2013 mit Gottes Segen vor allem eine beständige Gesundheit. Bleiben Sie Schlesien treu! Ich verbleibe mit den besten Wünschen und Grüßen mit unserem schlesischen Gruß
Schlesien Glück auf! Ihr Christian K. Kuznik
Entlang der Oder:
Bericht über den 11. Kulturnachmittag im Landkreis Miltenberg. Bitte, lesen Sie den Bericht

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen
Einladung zum Schlesiertreffen am 25- 26.06. 2011, siehe Anlage:
Aufruf zum „Deutschlandtreffen der Schlesier 2011“ Schlesien lebt! Es gibt es noch, und es erholt sich allmählich, das „Wunderland am Oderstrand“, das „zehnfach interessante Land Schlesien“, auch wenn es noch sehr viele Wunden und Spuren der Zeit aus und nach dem Zweiten Weltkrieg aufweist. Aber es gibt erfreulicherweise auch viele wiederentdeckte Spuren aus der 800-jährigen Geschichte des deutschen Schlesiens, aus seiner reichen Kultur auf allen Gebieten. Wir als Landsmannschaft setzen uns für Schlesien, seine Menschen, Kultur und Geschichte ein, und setzen uns auch dafür ein, dass durch unser Wirken ein korrektes Bild unserer Heimat ihrer Bedeutung gemäß in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zum Allgemeingut wird. Und wir glauben immer noch, dass begangenes Unrecht auch an den deutschen Vertriebenen geheilt werden muss, dass man das zumindest versuchen muss, selbstverständlich ohne etwa neues Unrecht zu schaffen. Es gibt vielerlei Möglichkeiten dazu. Aber wir als Landsmannschaft können diese Aufgaben, das alles, nicht alleine schaffen. Wir setzen aber darauf, dass Sie, liebe Landsleute und Freunde Schlesiens, das alles ebenso wollen wie wir, und wir hoffen deshalb, dass Sie diese Anliegen durch Ihre Teilnahme am Schlesiertreffen vom 25./26. Juni 2011 in Hannover unter dem Motto: „Für Schlesiens Zukunft“ nachdrücklich unterstützen werden - Schlesien als ehemaliger Teil Deutschlands geht ja nicht nur die Schlesier, sondern alle Deutschen an! Aber wir brauchen darüber hinaus auch noch dringend Ihre finanzielle Unterstützung, denn die Beiträge der immer kleiner werdenden Zahl der Mitglieder können den immensen finanziellen Aufwand eines Großtreffens auf dem Hannoveraner Messegelände nicht befriedigen. Seien Sie bitte großzügig und helfen Sie nach Ihren Kräften! Herzlichen Dank!
Ihr Christian K. Kuznik Stellvertretender Bundesvorsitzender
Ihre Spende überweisen Sie bitte auf das Sonderkonto „Deutschlandtreffen“ Nr.: 260 0893 028; BLZ 380 601 86 bei der Volksbank Bonn Rhein-Sieg eG
Bei Spenden bis zu 200,- € gilt der von der Bank ausgestellte Beleg (Kontoauszug) als Spendenbescheinigung. Auf Wunsch wird eine Zuwendungsbestätigung bei jeder Summe ausgestellt.
Schlesien Glück auf!
Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen
Allen ein "Prosit Neujahr 2011"; Termine des Kreisverbandes 20114:
In unserer Kreisgruppe gibt es wieder viele Vorhaben. Bitte, sehen Sie den im Rundschreiben wiedergegebenen Terminplan an.
 Vorstandsmitglieder 2011 (es fehlen B. Blomeyer u. E. Diepelt)
Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen
Weihnachtswunsch:
Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest 2007 und ein gutes Jahr 2008 wünscht allen Ch. K. Kuznik
 Nikolaus bei den Schlesiern in Miltenberg
Termine 2008:
Bitte, schauen Sie das folgende Dokument an.
Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen
SCHLESIER im Landkreis Miltenberg 2007:
Bitte, lesen Sie unsere kleine Zeitschrift im folgenden Dokument
Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen
SCHLESIER im Landkreis Miltenberg 2006:
Bitte, lesen Sie unsere kleine Zeitschrift im folgenden Dokument
Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen |