Archiv des LV Bayern

 

 Geschäftsführender Vorstand bis 2018

               

Von links: Schatzmeisterin Christiane Biedermann, geb. Webert, Dr. Gotthard Schneider, Stv.Landesvorsitzender, Peter Thiel, Pressereferent, Karl Biedermann, Stv. Landesvorsitzender und Landesgeschäftsführer, Christian K. Kuznik, Landesvorsitzender, Christian Paterok, Schriftführer


 

Rundschreiben des Landesverbandes bis 2013

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen

 


 Weihnachtsbrief des Landesvorsitzenden

Landesvorsitzender Ch. K. Kuznik wünscht allen Landsleuten und Freunden Schlesiens eine besinnlich-frohe Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und für 2013 alles Gute!
Lesen Sie den ganzen Brief!

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen

 


Symbolträchtige Doppelauszeichnung

Am 28. 11. 2012 wurden in Uttenreuth Joachim Lukas mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und Renate Zajaczkowska mit dem Schlesierkreuz ausgezeichnet.
Lesen Sie den folgenden Bericht!
Ch.K.Kuznik

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Kulturfestival der Deutschen in Polen

In der Jahrhunderthalle zu Breslau trafen sich an die 8000 Deutsche in Polen zu einem beeindruckenden Fest.
Lesen Sie den anhängenden Bericht!

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Deutsch-Lehrerinnen-Seminar

Vom 22. bis zum 27.Juli 2012 fand in Pfarrkirchen/Niederbayern zum 14-ten Mal ein Seminar des Landesverbandes Bayern e. V. der Landsmannschaft Schlesien, Nieder- und Oberschlesien zur Förderung der deutschen Sprache in Oberschlesien statt.
Lesen Sie den folgenden Bericht.


Am "Gartlberg" in Pfarrkirchen

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Staatssekretär Sackmann mit Landsmannschaftsvertretern aus Bayern in Schlesien

Am 27. 03. reiste eine Delegation aus dem Bayerischen Sozialministerium und gleichzeitig eine Vertretung des Landesverbandes Bayern der Landsmannschaft Schlesien, Nieder- und Oberschlesien nach Breslau und Oppeln.
Lesen Sie den Bericht im nachfolgenden Dokument.
Ch. K. Kuznik


Landesv. LS Bayern Ch. K. Kuznik, Staatssekretär Sackmann, Stv. LV Bayern Dr. G. Schneider

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Landesdelegiertentreffen 2012 in Burgkirchen

Die Vertreter der Orts- und Kreisgruppen der Landsmannschaft Schlesien, Nieder- und Oberschlesien trafen sich am Wochenende 24./25. März 2012 in Burgkirchen.

Lesen Sie den Bericht im folgenden Dokument.
Schlesien Glück auf!
Ch. K. Kuznik, Landesvorsitzender


Traditioneller Beginn mit dem Schlesierlied

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Schlesierschildverleihung Erzbischo Nossol

Am 6. Oktober bekam Erzbischof Nossol in Groß Stein den Schlesierschil verliehen.
Lesen Sie Näheres im beigefügten Dokument.


Stv. Bundesv. der LS verliest die Ehrenurkunde zur Verleihung des Schlesierschildes an Erzbischof Prof. Dr. Alfons Nossol

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Seminar für Deutschlehrerinnen 2011

Der Landesverband Bayern e. V. der Landsmannschaft Schlesien, Nieder- und Oberschlesien hat sein 11-tes Seminar zur Förderung der deutschen Sprache in Oberschlesien abgehalten. Einen Bewricht dazu lesen Sie bitte im folgenden Dokument.


Seminarteilnehmer am Gartlberg

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Einladung zum Schlesiertreffen am 25- 26.06. 2011, siehe auch Anlage!

Aufruf zum „Deutschlandtreffen der Schlesier 2011“
Schlesien lebt!
Es gibt es noch, und es erholt sich allmählich, das „Wunderland am Oderstrand“, das „zehnfach interessante Land Schlesien“, auch wenn es noch sehr viele Wunden und Spuren der Zeit aus und nach dem Zweiten Weltkrieg aufweist. Aber es gibt erfreulicherweise auch viele wiederentdeckte Spuren aus der 800-jährigen Geschichte des deutschen Schlesiens, aus seiner reichen Kultur auf allen Gebieten.
Wir als Landsmannschaft setzen uns für Schlesien, seine Menschen, Kultur und Geschichte ein, und setzen uns auch dafür ein, dass durch unser Wirken ein korrektes Bild unserer Heimat ihrer Bedeutung gemäß in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zum Allgemeingut wird. Und wir glauben immer noch, dass begangenes Unrecht auch an den deutschen Vertriebenen geheilt werden muss, dass man das zumindest versuchen muss, selbstverständlich ohne etwa neues Unrecht zu schaffen. Es gibt vielerlei Möglichkeiten dazu. Aber wir als Landsmannschaft können diese Aufgaben, das alles, nicht alleine schaffen.
Wir setzen aber darauf, dass Sie, liebe Landsleute und Freunde Schlesiens, das alles ebenso wollen wie wir, und wir hoffen deshalb, dass Sie diese Anliegen durch Ihre Teilnahme am Schlesiertreffen vom 25./26. Juni 2011 in Hannover unter dem Motto: „Für Schlesiens Zukunft“ nachdrücklich unterstützen werden - Schlesien als ehemaliger Teil Deutschlands geht ja nicht nur die Schlesier, sondern alle Deutschen an! Aber wir brauchen darüber hinaus auch noch dringend Ihre finanzielle Unterstützung, denn die Beiträge der immer kleiner werdenden Zahl der Mitglieder können den immensen finanziellen Aufwand eines Großtreffens auf dem Hannoveraner Messegelände nicht befriedigen.
Seien Sie bitte großzügig und helfen Sie nach Ihren Kräften! Herzlichen Dank!

Ihr
Christian K. Kuznik
Stellvertretender Bundesvorsitzender

Ihre Spende überweisen Sie bitte auf das Sonderkonto „Deutschlandtreffen“
Nr.: 260 0893 028; BLZ 380 601 86 bei der Volksbank Bonn Rhein-Sieg eG

Bei Spenden bis zu 200,- € gilt der von der Bank ausgestellte Beleg (Kontoauszug) als Spendenbescheinigung. Auf Wunsch wird eine Zuwendungsbestätigung bei jeder Summe ausgestellt.

Schlesien Glück auf!

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Landesvorstansitzung am 12.03.2011

In Herzogenaurach treffen sich die Vorstände des Landesverbandes Bayern e. V. der Landsmannschaft Schlesien, Nieder- und Oberschlesien sowie die der "Stiftung Schlesien.Bayern -MMIX-". Hierzu ergeht herzliche Einladung an alle Betroffenen.
Ch. K. Kuznik

90 Janhre Volksabstimmung in Oberschlesien

Am 19.03. 2011 wird in einer Kulturveranstaltung der Abstimmung in Oberschlesien 1921 gedacht. 11:00 Uhr Gottesdienst in der St. Jakobskircvhe, Unterer Anger 2 (Jakobsplatz), 15:00 Uhr Festveranstaltung im Sudetendeutschen Haus, Hochsrtraße 8, München. Siehe anhängendes Dokument

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Landesdelegiertenversammlung am 9. und 10. 04. 2011

Einladung zur Landesdelegiertenversammlung des LV Bayern am Sonnabend, 09. und Sonntag 10. 04. 2011, Beginn 10:00 Uhr im Landgasthof Hotel „Igel“ OT Baumgarten 8, Eppenreuth, 92715 Püchersreuth, T: 09681/918840, F: 09681/918841, E-Mail: hotel-igel@t-online.de
Anmeldung zur Übernachtung: Für Bahnfahrer bitte die Ankunft an die Geschäftsstelle mitteilen, da Sie dann abgeholt werden können.

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Seminar Pfarrkirchen 5. - 10. 09. 2010

Im Salvatorkolleg am Gartlberg in Pfarrkirchen fand unter dem Motto „Die Heimatvertriebenen und die Heimatverbliebenen und ihre Rolle bei der Verständigung mit den östlichen Nachbarn“ ein Seminar statt. Lesen Sie den angefügten ausführliichen Bericht.


Die Seminarteilnehmer beim Rundgang durch Pfarrkirchen

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Festveranstaltung 60 Jahre Landesverband Bayern

Einladung zur Feier des 60-jährigen Bestehens des Landesverbandes Bayern der Landsmannschaft Schlesien, Nieder- und Oberschlesien;
Liebe Landsleute, verehrte Freunde Schlesiens, sehr geehrte Damen und Herren, Sie alle - auch "Nichtschlesier" - sind am 8. Mai 2010 in München zur o. g. Festveranstaltung herzlich eingeladen. Bitte, lesen Sie das beiliegende Einladungsdokument.

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Landesdelegiertenversammlung 24. 10. 2009 in Kitzingen

Lesen Sie den Bericht von Landespressereferent Armin M. Brandt

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Kulturreferentenseminar in Lubowitz 2009

Vom 4. bis 6. September 2009 fand in Lubowitz/Oberschlesien zum dritten Mal ein Seminar für Kulturreferenten aus den DFK`s in Oberschlesien und übrige Interessierte ein Seminar statt, das vom Landesverband Bayern e. V. der Landsmannschaft Schlesien, Nieder- und Oberschlesien mit Unterstützung durch das HDO München stattfand.

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Ostergruß 2009

Nein
zum Tod
und
Ja zum Leben

Das ist die frohe Botschaft zu Ostern, die uns Christen und all denen,
die aus dem Vertrauen leben, Hoffnung ohne Ende gibt!
Nichts ist vergeblich und nichts ist verloren,
denn Gott ist ein Gott des Lebens.

Liebe Landsleute, liebe Freunde,
ich wünsche Ihnen und all Ihren Lieben persönlich und auch im Namen des Landesverbandes Bayern e. V. der Landsmannschaft Schlesien, Nieder- und Oberschlesien ein frohes und gesundes Osterfest.
Möge Ihnen auch die zur Osterzeit erwachende Natur neue Kraft und Zuversicht für all Ihre und auch unsere gemeinsamen Vorhaben geben.

Christian K. Kuznik

Obernburg, Ostern 2009
Nein zum Tod und Ja zum Leben!

 


Bericht Landesversammlung Herbst 2008

Die diesjährige Herbstversammlung fand am 11. Oktober 2008 in Memmingen statt. Lesen Sie den dazugehörigen Bericht.

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Bericht

Landesdelegiertentagung Herzogenaurach 15. März 2008


Bundesvorsitzender Pawelka zeichnet 4 neue Schlesierkreuzträger aus. Von links: Wolfgang Seidel, Joachim Lukas, Rudi Pawelka, Christian K. Kuznik, Christiane Webert

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Tagesordnung Landesdelegiertenversammlung 15.03.2008

Tagesordnung Delegiertentreffen 15.03.2008 Herzogenaurach
Die Landesversammlung findet im Sportheim des 1.FC Herzogenaurach, Am Weiherbach 1,
Tel: 09132 9377 statt.

Schwerpunkt der Frühjahresversammlung: Organisatorisches und Verbandsangelegenheiten

Frauenstunde
1. Lied: “Kehr ich einst..“
2. Begrüßung und Nachruf des Landesvorsitzenden Ch. Kuznik
3. Formales:
a. Ernennung Tagungsleiter, Übergabe
b. Grußworte
c. Feststellungen:
i. Ordnungsgemäße Ladung
ii. Beschlussfähigkeit
iii. Zustimmung zur Anwesenheit von Gästen
d. Genehmigung des letzten Protokolls vom 22.09.2007 in Ergolding
4. Vorstellung des Ortsverbandes Herzogenaurach
5. Ehrungen Auszuzeichnender mit dem Schlesierkreuz durch den Bundes- u. den Landesvorsitzenden Pawelka/Kuznik
6. Ehrungen mit der Silbernen bzw. Goldenen Ehrennadel
7. Neues aus der Bundeslandsmannschaft: Bundesvorsitzender Rudi Pawelka
8. Kurz-Berichte aus dem Landesvorstand:
a. Landesvorsitzender: Christian Kuznik
b. Geschäftsführer: Karl Biedermann
c. Schatzmeisterin: Christiane Webert
d. Kassenprüfer: Frau Schnetz
e. Arbeit im BdV-Landesverband: Wolfgang Hartmann
9. Aussprache
10. Mittagspause 12:00 – 13:15 Uhr
11. Berichte der Bezirksvorsitzenden (je 3Minuten)
12. Berichte der Referenten
a. Frauen. Anneliese Woschke
b. Kultur: Hans-Dieter Koschny
c. Partnerschaft: Joachim Lukas
d. Jugend:
e. Pressereferent: Armin Brandt
13. Aussprache
14. Eventuell eingehende Anträge an die Landesversammlung
15. Die neue Stiftung
a. Gegenwärtiger Stand: Wolfgang Hartmann
b. Die Stiftungssatzung
i. Bericht über Zustandekommen W. Hartmann
ii. Beschluss über die Annahme der Satzung
c. Formaler Beschluss zur Gründung der Stiftung „Stiftung Schlesier in Bayern“
16. Sorge um und Möglichkeiten des Erhalts von Ortsgruppen, Ch. Kuznik
a. Zustand in den OV`s
b. Mitgliedschaft von Einzelpersonen
c. Rückmeldungen Satzung LV LS
17. Geplante Aktionen im Landesverband, den Bezirken und Kreis-/Ortsgruppen, Ch. Kuznik
a. „Politiker-Runde“ Ch. Kuznik
b. Zwei Jahresthemen = „Pflicht-Aufgaben“ für die Ortsgruppen; Thema: „Geschichte Schlesiens, Teil II“ Joachim Lukas
c. Aufgabenbeispiele aus dem Katalog „Zukunftsarbeit“
18. Die überarbeitete Geschäftsordnung des Landesverbandes, K. Biedermann
19. Herbsttagung 11.10.2008 Memmingen und Tagungsorte 2009
20. Informationen, Anregungen, Wünsche, Sonstiges…
21. Schlusswort Landesvorsitzender Ch. Kuznik
22. Beschließung, Lied: „Kein schöner Land...“



Ch. K. Kuznik, Landesvorsitzender

Alles Gute im neuen Jahr 2008

Ein neues Jahr hat
seine Pflichten,
ein neuer Morgen ruft zur
frischen Tat.

Stets wünsche ich
ein fröhliches Verrichten
und Mut und Kraft zur Arbeit
früh und spat.

Johann Wolfgang von Goethe


Prosit Neujahr!

Weihnachtsbrief 2007; Weihnachtsgruß an alle Landsleute in der Landsmannschaft Schlesien, Landesverband Bayern, und Freunde Schlesiens

Adventszeit – ist das die ruhige und besinnliche Zeit, die Zeit der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest, wie wir sie uns gegenseitig wünschen? Es gibt so viel zu tun, viele hetzen von Weihnachtsfeier zu Weihnachtsfeier, auch in unseren Schlesiergruppen, versuchen nebenbei Berge von Plätzchen zu backen, die wie im Rezeptheft aussehen, und treten in Sachen "Säcke voller Geschenke schleppen" mit dem Weihnachtsmann in Konkurrenz. Volle Geschäfte, hektisches Gedränge auf den Straßen und jede Menge unerledigte Besorgungen setzen viele Menschen unter Druck und in Stress, und manche kollabieren schließlich völlig erschöpft unter dem natürlich perfekt geschmückten Weihnachtsbaum.
Ich hoffe, liebe Landsleute, liebe Freunde Schlesiens, dass dieses Bild nicht auf uns, nicht auf Sie zutrifft, und Sie tatsächlich ein wenig Muße haben – wenigstens heute - um sich wichtigeren Dingen ein wenig zu widmen.

Die – hoffentlich – ruhige und besinnliche Adventszeit will uns auf das Wesentliche, auf die Weihnachtszeit, auf die zugesagte Ankunft des fleischgewordenen Wortes, des Sohnes Gottes vorbereiten.

„Wird Christus tausendmal zu Bethlehem geboren, und nicht in Dir, du bleibst noch ewiglich verloren“
heißt es bei dem Mystiker Angelus Silesius (Johannes Scheffler 1624-77) in seinem „Cherubinischen Wandersmann“.

Es begab sich aber zu der Zeit...
sind kraftvolle, verheißungsvolle Worte aus dem Lukasevangelium!
Hier einige Stichworte:

“In jenen Tagen geschah es, dass vom Kaiser Augustus ein Befehl ausging…“

„Während sie dort waren, geschah es, dass sich die Tage erfüllten, da sie gebären sollte, und sie gebar ihren erstgeborenen Sohn…“

„Euch wurde heute in der Stadt Davids ein Retter geboren, der ist Messias und Herr“ (Lk 2,1 – 11)

Dieser Satz ist der entscheidende, für alle, auch für uns Schlesier in der Landsmann-schaft. Er gilt für uns persönlich ebenso wie für unseren Einsatz für Schlesien. Wie die Hirten wollen wir deswegen – nach einer alten Breslauer Liederhandschrift – in der Einfalt des gläubigen Herzens bekennen:
„Kleenes Kindla gruußer Gott,
dar die Welt ei a Hända hoot…“


Gründung der Europäischen Union der Flüchtlinge und Vertriebenen

Am 01. 12. 2007 wurde die EUFV in Triest gegründet. Lesen Sie die folgende Presseerklärung.

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


50 Jahre BdV

Sie lesen einen Bericht über die Festveranstaltung anlässlich des 50-jährigen Bestehens des BdV. Diese fand in Berlin am 22. 10. im Prinzenpalais unter großer Teilnahme von politischer prominenz statt. Meine Eindrücke und Folgerungen können Sie in dem angefügten Dokument nachlesen.
Ch. K. Kuznik, Landesvorsitzender Bayern, Stellv. Bundesvors. der Landsmannschaft Schlesien

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Landesdelegiertentreffen Herbst 2007

Sie können einen Bericht des Landespressereferenten Armin M. Brandt über das am 22. September in Landshut stattgefundene Herbsttreffen der Schlesier im Landesverband Bayern nachlesen.

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Randnotizen zum Schlesiertreffen

Der stellvertretende Bundesvorsitzende Ch. K. Kuznik nimmt Stellung zum großen Deutschlandtreffen der Schlesier in Hannover 2007, veröffentlicht auch in den Schlesischen Nachrichten.


Die Begegnungshalle zu Hannover

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Bericht

Bericht über die Landesdelegiertenversammlung in Regensburg am 27./28. 04. 2007.
Lesen Sie bitte das folgende Dokument


Delegierte vor dem Alten Rathaus in Regensburg vor dem Empfang durch Bürgermeister Weber anlässlich der Landesdelegiertenversammlung

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Begrüßung

Hier Auszüge aus der Begrüßung des Landesvorsitzenden Ch. K. Kuznik

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Bericht des Landesvorsitzenden

Lesen Sie diesen im anhängenden Dokument

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Aufgaben in allen Gruppen

Anlässlich der Delegiertenversammlung übergab der Landesvorsitzende an alle Gruppen ein Merkblatt zur Verbandsarbeit - siehe folgendes Dokument

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Regensburger Erklärung

Anlässlich der Landesdelegiertenversammlung verabschiedeten die Schlesier in Bayern folgende Erklärung - siehe beiliegendes Dokument!


Die Delegierten bei ihren Beratungen in Regensburg am 28. 04. 07

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Zusammenlegung dreier Landkreise in Sachsen

Stellungnahme des Landesverbandes anlässlich der Regensburger Tagung, siehe Dokument"

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Politischer Situationsbericht

Hier einige Stichpunkte, über die der Landesvorsitzende in Regensburg berichtet hat.
Siehe Dokumnet!


"Es geht um Schlesien"

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Bericht Landesdelegiertentreffen Augsburg

Hie folgt ein zusammenfassender Bericht vom Augsburger Treffen.

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Begrüßung in Augsburg

Begrüßungsworte zur Delegiertentagung in Augsburg.

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Arbeit in der Landsmannschaft

Ein Bericht aus dem Augsburger Delegiertentreffen

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Politische Situation

Ein Bericht über Themen beim Augsburger Landestreffen


Es geht um Schlesien

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Bericht Lubowitz 2006

Im Oktober fand in Lubowitz O/S vom Landesverband Bayern der Landsmannschaft Schlesien, Nieder- und Oberschlesien aus ein Seminar für Kulturreferenten und Engagierte in Oberschlesien statt. Lesen Sie den folgenden Bericht.


Bei der Arbeit im Seminar

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Aufgaben der und für die Landsmannschaft Schlesien

In einer Art Formular sucht der Landesverband Bayern die notwendigen und möglichen Aufgaben zu erkunden.
Es wäre gut und wichtig, wenn möglichst viele Landsleute ihre Antworten an den Landesverband zusenden würden.

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Schreiben an die Nachfahren der Erlebnisgeneration der Schlesier, unsere Nachkommen

Die in der Landsmannschaft vertretenen Schlesier würden sich sehr freuen, wenn wir unsere Nachkommen für Schlesien interessieren und aktivieren könnten!

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Spendenaufruf für die Landsmannschaft

Der Landesverband Bayern und auch der Bundesverband unserer Landsmannschaft sind auf großherzige Spenden angewiesen.

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Ergebnisse der Landesdelegiertentagung in Fürth am 08.04.2006

Hier werden einige der Beratungsergebnisse der Delegiertentagung zusammengefasst.

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Bericht Landesdelegiertentagung Fürth 08.04.2006

Lesen Sie das folgende Dokument

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Resolution Landesdelegiertentag Fürth 08.04.2006

60 Jahre nach Beginn der organisierten Vertreibung nimmt der Landesverband Bayern der Landsmannschaft Schlesien Stellung

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Trauer um Dr. Hupka


LANDSMANNSCHAFT SCHLESIEN
Nieder- und Oberschlesien e.V.
Landesverband Bayern
Christian K. Kuznik
D e r L a n d e s v o r s i t z e n d e

Obernburg, 30. 08. 2006
Trauer um Dr. Herbert Hupka

Dr. Herbert Hupka, der Ehrenvorsitzende auf Bundes- und Landesebene Bayern der Landsmannschaft Schlesien, Nieder- und Oberschlesien ist am 24. August 2006 im Alter von 91 Jahren überraschend gestorben. Sein Tod erfüllt uns mit tiefer Trauer und reißt in unsere Reihen eine nicht zu füllende Lücke, unser Mitgefühl gehört besonders seiner Familie.

Dr. Hupka wurde am 15. 08. 1915 in Ceylon geboren, wuchs im oberschlesischen Ratibor auf und promovierte nach einem Studium der Germanistik, Geschichte, Geographie und Kunstgeschichte 1940 in Halle und Leipzig zum Dr. phil. Nach der Vertreibung 1945 aus Schlesien fand er in München Aufnahme, wo er sich dem Journalismus widmete. Bis 1957 war er beim Bayerischen Rundfunk tätig, anschließend als Programmdirektor bei Radio Bremen und bis 1964 Pressesprecher des „Kuratoriums Unteilbares Deutschland“. Bereits 1948 war er Mitbegründer des Münchener Schlesiervereins und der Landsmannschaft Schlesien, die er als Bundesvorsitzender von 1968 bis 2000 ununterbrochen führte.

Als Glied der Erlebnisgeneration war Dr. Hupka ein herausragender Repräsentant der Vertriebenenarbeit, seine Liebe gehörte der schlesischen Heimat und den Landsleuten. Sein Leben lang kämpfte er als gewissenhafter Mahner gegen geschehenes Unrecht, für Menschen-, Minderheiten- und Volksgruppenrechte und für geschichtliche Wahrheit und Verständigung. Von 1969 bis 1987 war er Mitglied v.a. des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages, zunächst in der SPD, die er am 29. 02. 1972 wegen deren neuen Ostpolitik verließ. Nach seinem Wechsel zur CDU endete seine Mitgliedschaft als Bundestagsabgeordneter nach dem öffentlichen Streit mit Bundeskanzler Kohl um das Motto des Deutschlandtreffens 1985 „Schlesien bleibt unser“ endgültig im Jahre1987.

Wegen seiner Gradlinigkeit und Unbeugsamkeit lange geschmäht und verleumdet, erfuhr der brillante Redner und Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze zuletzt auch von seinen Gegnern in Deutschland und Polen zunehmend Respekt und Anerkennung,
Dr. Hupka verkörperte wie kein anderer das ganze Schlesien und die Landsmannschaft Schlesien, er gab Schlesien ein unverwechselbares Gesicht. Wir Schle

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Hedwigsmesse in Andechs

Ansprache des Landesvorsitzenden Ch. K. Kuznik anlässlich der Hedwigsfeier am 16. 10. 2005 in Andechs.

Weitere Informationen zum Rundschreiben finden Sie im folgenden Dokument: >> Dokument ansehen


Resolution vom Delegiertentag in Erlangen am 24.09.05

Wir Schlesier fordern einen Dialog mit Polen unter Einbindung der Landsmannschaft

Bemühen

 WIR

sind eine demokratische, überparteiliche und überkonfessionelle Organisation, die politisch, rechtlich und kulturell Schlesien vertritt und für Schlesien eintritt.

Lesen Sie hier weiter


 

Neu und aktuell

Landesdelegiertentreffen

Link

Landesvorstand

Hier gibt es neue Informationen.

Sehen Sie hier


Copyright © 2014 Landsmannschaft Schlesien, Nieder- und Oberschlesien, Landesverband Bayern e.V.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok